Generation Y – Leistung ohne Leidenschaft?

Nachwachsende Generationen durchleben einen Anpassungsprozess an die Erfordernisse des Arbeitsmarktes – das ist keine neue Erkenntnis. Egal ob ‚Babyboomer‘ oder ‚Generation Golf‘, jede Altersklasse hat bislang ihre Rolle im Arbeitsleben gefunden. Mit der ‚Generation Y‘ wirken nun erstmals Veränderungen von unten auf Unternehmen ein.
Für viele Menschen in Deutschland ist das Arbeitsleben nach wie vor wichtigster Bestandteil des „Seins“, hinter dem das Private und die Familie zurückzustehen haben. Dank dieser Agenda hat es Deutschland zu einer Wirtschaftsmacht in der Welt gebracht. Die Kernpfeiler der Arbeitsethik sind dabei stets gleich geblieben: Identifikation, Leistungsbereitschaft und Ehrgeiz sind immer noch die zentralen Werte. Nun steht ein massiver Umbruch an, denn die Arbeitgeber sind mit Nachwuchskräften konfrontiert, die so gar nicht in das allgemeine Leistungsdenken passen.