Kategorie Blog Digital Stuff
Teilen auf...

Trump-Wahl: Die Simpsons haben's vorausgesagt! ...wirklich?

Zugegeben, ich bin ein großer Simpsons-Fan! Die Comic-Clips rund um die gelbhäutige Familie aus Springfield haben es mir seit meiner Jugend sehr angetan. Den Mix aus Gaga-Humor, Satire und einem durchaus kritischen Blick auf die US-amerikanische Bevölkerung halte ich z.T. für wirklich genial. Wer die Simpsons kennt weiß, dass immer mal wieder reale Persönlichkeiten in die Handlungen eingebunden werden – von kleinen Seitenhieben und Andeutungen bis hin zu „Gastauftritten“. Auch US-Präsidenten kommen vor – so zieht in einer Folge George W. Bush in die Villa gegenüber ein. Seit einigen Tagen taucht immer mal wieder das Gerücht auf, die Simpsons hätten im Jahr 2000 bereits die Wahl von Donald Trump vorhergesagt – dies kombiniert mit Screenshots aus der Serie. Allerdings stimmt die Berichterstattung – auf die mittlerweile sogar FAZ Online aufgesprungen ist – nur zum Teil. 

Alle Medien beziehen sich auf Screenshots, die bereits seit Monaten im Social Web kursieren:

Allerdings werden in der Berichterstattung zwei verschiedene Auftritte von Donald Trump bei den Simpsons miteinander vermischt und derzeit nach Hinweisen von überzeugten Simpsons-Fans sukzessive richtig gestellt.

Auslöser der ganzen Misere ist ein Tweet von Norbert Körzdörfer, dessen Inhalt von diversen Titel scheinbar ungeprüft übernommen wurde.

tweet-koerzdoerfer

Richtig ist: Trump wird immer mal wieder bei den Simpsons zitiert – Homer z.B. grübelt in einer Folge aus dem Jahr 1993 darüber, wer sein Geld mit der Produktion und dem Verkauf von Jo-Jos verdient hat und kommt neben Michael Jackson und Nelson Rockefeller auch auf Donald Trump. In einer anderen Folge wiederum versucht Homer Trump zu imitieren, wird aber von Lisa darauf hingewiesen er klinge wie Mussolini. Im Zusammenhang mit einer Präsidentschaft taucht Trump bie den Simpsons zweimal auf: 2000 in der Folge „Bart to the Future“ und 2015 in einem YouTube-Clip mit dem Titel „Trumptastic Voyage„.

In der Folge „Bart to the Future“ gewährt ein Indianer Bart einen Blick in die Zukunft – demnach wird Lisa Präsidentin der Vereinigten Staaten als Nachfolger von Donald Trump, während Bart als Versager ihr Regierungskonzept gefährdet. Trump wird allerdings in dieser Folge lediglich in einem Halbsatz von Lisa erwähnt (ab ca. 25 Sekunden). Die Screenshots stammen allerdings allesamt aus dem Webclip im Jahr 2015.

Allerdings sagen die Simpsons weder in der Folge noch im Webclip die Zukunft voraus sondern beziehen sich unmittelbar auf reale Vorgänge. Im Jahr 2000 darauf, dass Trump seine Kandidatur angekündigt und wieder zurückgezogen hatte – und im Jahr 2015 auf den tatsächlichen Wahlkampf. Dies ist auch daran zu erkennen, dass echte Fotografien oder Sequenzen von Donald Trump als Basis für den Webclip verwendet wurden – darunter auch die Ansage von Trump, für das Amt als Präsident zu kandidieren als auch die mittlerweile breit gestreute Rolltreppen-Szene.

Fazit: Ein kurzer Quercheck schadet also definitiv nicht, bevor man mal eben einen Tweet übernimmt. 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert