Warum sich Social Media auch für B2B Unternehmen lohnt

Social Media für B2B Unternehmen

Warum sich Social Media auch für B2B Unternehmen lohnt

Nahezu jedes gut geführte B2C-Unternehmen ist bei mindestens einem Sozialen Netzwerk wie Facebook, Twitter oder Instagram vertreten. B2B-Unternehmen dagegen findet man in den relevanten Kanälen eher selten. Für diese Zurückhaltung gibt es jedoch keinen Grund. „Wen wollen wir erreichen?“ „Was sollen wir posten?“ „Welche Wirkung soll das haben?“  – So oder so ähnlich sehen die Fragen der Verantwortlichen in Bezug auf den Einstieg in die Welt von Social Media häufig aus. Nicht ganz zu Unrecht. Allerdings münden sie zu häufig in Abwarten oder gar Ablehnung. Und das ist vollkommen unbegründet. Auf Facebook und Co können Unternehmen Beziehungen zu Kunden und Geschäftspartnern aufbauen und so nicht nur ihre Fachkenntnisse und Kompetenz unter Beweis stellen. Diese Aspekte gelten eben nicht nur für B2C-Unternehmen.

Best Practice: Liebherr
Viele B2B-Unternehmen unterschätzen immer noch die Wirkung von sozialen Netzwerken und Ihre Bedeutung für Marketing und Vertrieb. Die Liste der Vorzeige-Unternehmen in Sachen Social Media wächst indessen stetig. Ein anschauliches Auftreten zeigt der Baumaschinenhersteller Liebherr aus Baden-Württemberg und erreicht nicht nur junge Bagger-Fans über seine Kanäle. Allein auf Facebook hat das international agierende Unternehmen über 300.000 Fans. Das beliebteste Video auf dem YouTube-Kanal der Firmengruppe wurde fast drei Millionen Mal angeklickt. Welchen Einfluss diese Präsenz und Reichweite auf den Umsatz des Unternehmens hat, lässt sich schwer nachweisen. Im Geschäftsjahr 2015 erzielte Liebherr mit mehr als 9,2 Milliarden Euro einen neuen Rekordumsatz. Sicher ist allerdings die emotionale Bindung von Menschen, die Liebherr mit seinen Beiträgen in sozialen Netzwerken schafft.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Employer Branding im Social Web
Und diese Interaktion mit Menschen im Web 2.0 fehlt vielen mittelständischen Unternehmen. Aufgrund von geschätzten 360.000 derzeit unbesetzten Stellen befürchten die Unternehmen im deutschen Mittelstand deutliche Umsatzeinbußen. Auch hier kann der Einsatz von Social Media Abhilfe schaffen. Mit ansprechendem Content auf einer Facebook-Seite lässt sich eine positive Reputation und hohe Sichtbarkeit aufbauen. So wird potentiellen Bewerbern ein leichterer Zugang zum Unternehmen ermöglicht und stellt eine Lösung zur Eindämmung des Fachkräftemangels dar. Darüber hinaus lassen sich natürlich auch klassische Stellenanzeigen in einem Sozialen Netzwerk verbreiten und macht sie so einer breiteren Masse zugänglich.

Trending: Interaktion zwischen Unternehmen
Doch der positive Social Media-Auftritt gelingt nur, wenn hinter allen Anstrengungen in diesem Bereich eine passende Strategie formuliert wurde. Und hier gibt es vielfältige Möglichkeiten, um mit kreativen Content Aufmerksamkeit zu generieren. Im B2C-Bereich sind es immer häufiger auch die Interaktionen von Unternehmen auf ihren Facebook-Präsenzen. Zu den jüngeren Beispielen zählt der öffentliche Austausch von Nettigkeiten zwischen den Social Media-Teams der Süßwaren PiCK UP! und merci. Dieses Mittel nutzen immer häufiger auch die Quotenkönige vom Fußball, wenn sich zwei Clubs vor dem anstehenden Spiel auf Facebook duellieren. Mit ihren originellen Beiträgen erreichen die Clubs sogar vermehrt Erwähnungen im Live-Fernsehen. Viel mehr Aufmerksamkeit und Reichweite lässt sich nicht generieren.

PiCK UP! provozierte eine Reaktion von Merci

PiCK UP! provozierte eine Reaktion von Merci (Quelle: Facebook).

Die Antwort von Merci ließ nicht lange auf sich warten.

Die Antwort von Merci ließ nicht lange auf sich warten (Quelle: Facebook).

Warum also sollten B2B-Unternehmen ihre Kommunikations-Aktivitäten nicht auf die sozialen Netzwerke ausweiten und dort Beziehungen zu Kunden, Geschäftspartnern, Bewerbern und anderen Personen aufbauen? Ich kann mir einen Facebook-Dialog zwischen Baumaschinenhersteller Liebherr und seinem Wettbewerber Caterpillar sehr gut vorstellen. Die mediale Reichweite könnte ebenso gigantisch wie die Maschinen der Unternehmen werden.

Eine Antwort zu “Warum sich Social Media auch für B2B Unternehmen lohnt”

  1. Ines sagt:

    Interessantes Thema! Überlege gerade meine Magister-Arbeit über die Social Media Kommunikation von B2B-Unternehmen zu schreiben. Fallen dir noch weitere (idealerweise: deutschsprachige) Best Practices ein?

    Danke im Voraus!

    Herzliche Grüße
    Ines

  2. URL sagt:

    … [Trackback]

    […] Read More: impact.ag/blog/social-media-b2b-unternehmen/ […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert