#Appgefahren: Snapchat – Hinter die Kulissen schauen
Ich probiere gerne Neues aus. Sobald die einschlägigen Social Media-News-Portale über eine neue App, die man unbedingt ausprobieren sollte, berichten, bin ich dabei. Vieles lösche ich schnell wieder – bei Snapchat bin ich jedoch hängen geblieben.
Aber wer oder was ist Snapchat und was kann diese App eigentlich? Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich um einen Messenger, mit dem man Fotos und kurze Videos (sogenannte Snaps) aufnehmen kann. die man dann individuell bearbeitet, beschriftet und unter den Followern oder öffentlich teilt. Es besteht die Möglichkeit anderen Snapchattern zu folgen und deren Snaps für eine gewisse Zeitspanne anzuschauen. Einen Newsfeed wie bei Twitter, Instagram oder Facebook gibt es nicht.
Stories für die Follower
Snapchat wächst rasant. Rund 4.000.000.000 (In Worten: vier Milliarden) Video-Views generiert das soziale Netzwerk mittlerweile jeden Tag. Und das mit „nur“ 100 Millionen aktiven Nutzern weltweit. Zum Vergleich: Auf Facebook kommen ebenfalls etwa 4 Mrd. Views täglich zusammen, allerdings verteilt auf 1,5 Mrd. User. In kurzer Zeit kann man auf Snapchat sehr viele Menschen erreichen.
Die für kommunizierende Unternehmen spannendste Funktion nennt sich Stories. Damit können alle Snaps in eine bestimmte Reihenfolge gebracht und Geschichten erzählt werden, die für 24 Stunden sichtbar bleiben. Das ist gleichzeitig auch die Besonderheit der App: Die Verfügbarkeit der Snaps ist endlich. Dies erklärt auch den Geist, der das Logo von Snapchat darstellt.
Snapchat als Plattform für Influencer-Marketing
Überwiegend in den USA tummeln sich auf dieser Plattform bereits zahlreiche Influencer mit Tausenden und Millionen von Followern. Die Firma Sphero hat es gerade mit einer Kampagne über Snapchat geschafft, mit nur fünf Influencern ein neues Produkt einzuführen, 10 Millionen Video-Views zu generieren und damit einen Hype auszulösen. Das Star Wars-Spielzeug war innerhalb von Stunden landesweit ausverkauft.
Die Community bei Snapchat ist überwiegend jung und unglaublich aktiv. Videos werden, im Gegensatz zu Facebook noch größtenteils von Nutzern und nicht von Unternehmen erstellt und geteilt. Wer aber mitspielen will, muss eigenen, relevanten Content zu erstellen. Das bietet Chancen, die von Unternehmen genutzt werden sollten.
Erleben, was andere erleben
In Deutschland sind bisher nur wenige Marken und Unternehmen auf der Plattform aktiv. Sixt ist in dieser Hinsicht ein Vorreiter. Da die Stories auf Snapchat nur für eine begrenzte Zeit sichtbar sind, bieten sich besondere Events an, die über Snapchat in Echtzeit begleitet und mit der Stories-Funktion für 24 Stunden nacherzählt werden können. Bei Sixt nahm man die User einen Tag lang mit auf eine Testfahrt mit einem BMW i8. In zahlreichen Fotos und Videos konnten die Follower das Geschehen verfolgen und in der Story nacherleben.
Der Blick hinter die Kulissen in Echtzeit: das macht den Reiz der App aus und bietet Möglichkeiten. Unternehmen könnten ihre Fans einen Tag lang mit in die Produktion nehmen, auf Messen, die Firmenzentrale zeigen oder neue Produkte vorstellen. Nah an den Usern, aktuell, spontan und authentisch. Diese App werde ich so schnell nicht löschen. Und wer weiß, vielleicht bietet sich der Einsatz für den Kunden schon bald an.
Zum Schluss noch zwei Empfehlungen:
Ein Tutorial und einen schönen Artikel zur Faszination Snapchat hat der Blog „Lilies-Diary“ veröffentlicht.
[…] Fehlanzeige. Snapchat hat sich inzwischen im Social Web etabliert und ist auf dem Vormarsch. Auch hier auf dem Blog haben wir bereits darüber […]