NDR Markt – Die Enthüllung der Frucht-Lüge

Paparazzo im Versteck

Paparazzo im Versteck (Quelle: bikeriderlondon via shutterstock)

Wir PR-Berater betrachten den investigativen Journalismus in der Regel mit Respekt. Zum einen haben wir Achtung vor der Arbeit kritischer Journalisten, zum anderen schwingt natürlich immer der Gedanke mit, die eigenen Kunden vor unangenehmen Entblößungen bewahren zu wollen. Die Daseinsberechtigung von Formaten wie ZDF Zoom, Report Mainz, Frontal 21, NDR Markt, Plusminus usw. ist aus gesellschaftlicher Sicht unstrittig. Journalismus hat schließlich unter anderem die wichtige Funktion, Missstände aufzudecken und Systeme zu hinterfragen.

Für Redaktionen stellt dies eine große Herausforderung dar. Es geht nicht nur darum, Hintergründe aufzudecken und den Kern einer oft dunklen Geschichte freizulegen. Zusätzlich müssen die Fakten mitreißend und dennoch sachlich aufbereitet werden, um den Zuschauer am Schirm zu halten und ihm eine seriöse Darstellung der Wirklichkeit zu vermitteln. Ein hoher Anspruch.

Nicht zu unterschätzen ist auch die Arbeit vor der Arbeit: Die Recherche nach einem möglichst skandalträchtigem Thema. Ein aktuelles Beispiel aus der NDR Markt Redaktion zeigt, dass ein investigativer Bericht schnell wie eine Parodie wirken kann, wenn die tatsächlich relevante Information durch übertriebene Skandalisierung überdeckt wird.

Screenshot NDR Markt

Screenshot NDR Markt

Mit aufgeregter Ernsthaftigkeit wird in der Sendung mit dem Titel „Werbetrick: Früchte auf Duschgels“ (Als Stream in der NDR-Mediathek verfügbar) darüber aufgeklärt, dass in den getesteten Duschgels tatsächlich keine echten Früchte enthalten sind, obwohl Himbeeren und Pfirsiche auf der Packung abgebildet sind! Skandal!

Aus meiner Sicht tut sich die Redaktion mit der Aufbereitung derartiger Themen keinen Gefallen. Im Gegenteil, es besteht die Gefahr, dass die wichtige Arbeit der Aufklärung von Ungerechtigkeiten abgewertet wird. Schließlich ist die Aufmachung der Geschichte mit einer Dramatik inszeniert, als ginge es um einen handfesten Skandal. Diese Art der Übertreibung könnte dazu führen, dass wirklich relevante Themen im Vergleich weniger zum Zuschauer durchdringen.

Die Tatsache, dass in den getesteten Duschgels eine ganze Reihe Chemikalien enthalten sind, wird nur nachgelagert geschildert. Wenn überhaupt, wäre diese Information wohl ein geeigneter Aufhänger. Dem Verbraucher aber ernsthaft unterstellen zu wollen, er wüsste nicht, dass in Duschgels keine echten Früchte enthalten sind, ist schon echt hart. Ein Sender wie der NDR sollte seinen Zuschauern wohl etwas mehr Realitätssinn und Verstand zutrauen. Aus PR-Sicht könnte man der Redaktion auf Herstellerseite sogar dankbar sein, die Präsentation der Produkte erfolgt immerhin recht ausführlich. Ich persönlich habe mich durch den Bericht jedenfalls stark animiert gefühlt, mir mal wieder ein fruchtiges Duschgel zu kaufen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert