impact #Appgefahren: Simple Idee mit großem Erfolg – Mobile App Angry Birds !
Der finnische Computerspiele-Hersteller Rovio Entertainment Ltd. hat mit Angry Birds einen vollen Erfolg gelandet. Das Spiel ist so simpel wie sein Name. Die bunten Flugobjekte sind wütend, weil die Schweine ihre Eier geklaut haben. Daher versucht der User diese zurück zu erobern und schießt die bunten Tierchen auf dem Smartphone oder auf dem Computer über den Bildschirm, um die Verstecke der Schweine zu zerstören.
Seit 2003 entwickelt diese finnische Firma Computerspiele, doch mit Angry Birds gelang ihr 2009 der Durchbruch. Mittlerweile hat das Game so viele Spieler monatlich wie Twitter aktive Nutzer hat. Etwa 200 Millionen Menschen spielen im Monat mit den wütenden Vögeln. Ein Spiel mit Suchtpotential. Angry Birds hat sich als Marke etabliert, die unglaublich schnell gewachsen ist und weltweit einen hohen Bekanntheitsgrad erlangt hat. Die Produktwelt ist um viele neue Angry Birds-Plüschtiere, Kaffeetassen und T-Shirts reicher. Sogar ein Angry Bird Soda-Getränk gibt es mittlerweile. Diverse Merchandise-Artikel sind im Handel erhältlich. In Finnland wurde zudem ein Freizeitpark gebaut, um die Fans rundum in die Welt der bunten Vögel eintauchen zu lassen. Doch wie kann es sein, dass die Marke so schnell gewachsen ist, so erfolgreich wurde und sich gegen so viele andere Spiele am Markt durchsetzen konnte?
1. Erfolgsfaktor: eine Version für alle Märkte
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor der Marke Angry Birds ist, dass auf jedem Markt der Welt ein und dasselbe Spiel erhältlich ist. Lovio Entertainment Ltd. hat nicht verschiedene Spielversionen rausgebracht für verschiedene Länder. Es ist ein Spiel, das die ganze Welt begeistert. Jeder spielt dasselbe Spiel, ob in den vereinigten Staaten von Amerika oder in China.
2. Erfolgsfaktor: Intuitive und simple Steuerung
Das Spiel nutzt die Funktionen des Smartphones optimal aus. Durch Streichen über das Touchscreen des mobilen Endgeräts wird das Spiel gesteuert. Die Vögel werden über den Bildschirm in die Verstecke der Schweine geschleudert. Das Spiel besticht durch seine intuitive Steuerung und kann von jedem ohne große Vorkenntnisse genutzt werden. Das Spielprinzip ist simpel und dennoch ist jedes Level anders und animiert zum Spielen.
3. Erfolgsfaktor: Rasanter Wachstum des Smartphone-Marktes
Angry Birds wird von den Usern häufig unterwegs auf dem Smartphone gespielt. Ein unterstützender Faktor für den Erfolg des Spiels war wohl der rasante Wachstum des Smartphone Marktes seit 2010. Die Verkaufszahlen der mobilen Endgeräte stiegen an und sie gaben einem die Möglichkeit, jeder Zeit mobil erreichbar zu sein. Von dieser Entwicklung haben die Herausgeber von Angry Birds profitiert, da eine größere Zielgruppe erreicht werden konnte als die Spiele 2009 veröffentlicht wurden.
4. Erfolgsfaktor: realistische Spielumsetzung
Das Spiel ist gestalterisch ansprechend und begeistert den User mit der realistischen Umsetzung. Auch wenn das Spiel an sich eher realitätsfern ist durch die comicartigen Vögel und die bunte Darstellung, sind die Effekte sehr realistisch umgesetzt. Dinge, die zerstört werden, sind physikalisch so dargestellt, wie sie auch in Wirklichkeit kaputt gehen würden. Der User wird also gestalterisch überzeugt und vollkommen in die Welt der bunten Vögel einbezogen.
5. Erfolgsfaktor: Variantenreichtum des Spiels
Die verschiedenen Level gestalten sich immer anders und animieren den User zum Weiterspielen durch den Variantenreichtum der zu lösenden Aufgaben. Jedes Level fordert den User in einer anderen Art und Weise heraus, die Eier zurück zu erobern. Die Level können schnell durchgespielt werden und bleiben dennoch spannend, weil sie einen herausfordern, das Spiel so schnell wie möglich zu lösen. Vollendet der Spieler dann ein Level, löst dies Glücksgefühle bei ihm aus und er ist motiviert, weiter zu spielen. Von dem Spiel geht ein Suchtpotential aus, nie mit dem Spielen aufhören zu wollen, da der User durch die positiven Gefühle schnell belohnt wird, wenn er die Level vollendet.
Diese fünf Erfolgsfaktoren zeigen, wie es dem finnischen Spiele-Entwickler Lovio Entertainment Ltd. möglich war, einen so großen Erfolg zu erlangen. Das Spiel wurde zur richtigen Zeit programmiert und hat die Entwicklungen in der Gesellschaft – wie der Trend zum mobilen Endgerät – geschickt genutzt. Die große Fangemeinde wird wohl weiterhin wachsen und tagein tagaus daddelnd in der U-Bahn sitzen, um die Fahrtzeit zu überbrücken. Ein Spiel, das es geschafft hat, eine Marke zu etablieren, die es versteht, den User durch gebrandete Produkte zu Fans werden zu lassen und an die Marke zu binden.