Kategorie Blog
Kommentare 2
Teilen auf...

Die Rückkehr des Deppen Leerzeichens

Performance Verbesserungen. Johannisbeer Schorle. Wetter Vorhersage – Wahn Sinn! Wir werden überflutet. Von Deppenleerzeichen. Der hässliche große Bruder des Deppenapostrophs (AGB’s, freitag’s…) ist überall. Egal ob im Supermarkt, auf der Litfaßsäule oder sogar in den Namen von Veranstaltungsorten oder öffentlichen Plätzen – Schiller Theater, Friedrich Ebert Platz: Die Inflation der Bindestriche schreitet fort.

Mittlerweile füllen die Deppenleerzeichen ganze Bildergalerien – wie zum Beispiel auf deppenleerzeichen.info – oder werden von Linguisten kritisch diskutiert. Die neue Rechtschreibung jedenfalls trägt jetzt nicht unbedingt dazu bei, dass Zusammenschreibung und Bindestriche ihren festen Platz in der deutschen Sprache bekommen – denn immerhin heißt es seit 1996 nicht mehr „radfahren“ sondern „Rad fahren“. 

Eigentlich ist es doch ganz easy: Wird aus mehreren Wörtern eines, müssen diese in irgendeiner Art und Weise verbunden bleiben. Einfach um Missverständnisse zu vermeiden. Denn „Panier Mehl“ oder „Würfel Zucker“ sind keine Aufforderungen sondern einfach nur schlecht gesetzte Texte auf entsprechenden Produktverpackungen. Dies gilt auch für die Johannisbeer Schorle – denn nur weil Johannisbeerschorle zu lang ist oder der Bindestrich bei Johannisbeer-Schorle nicht so schön aussieht, gehört das Gesöff immer noch zusammengeschrieben. Oder per Bindestrich verbunden.

Klar werden jetzt einige sagen „macht’s wie die Ammis – die haben’s einfacher“. Stimmt. Dort heißt es einfach nur Johnny’s Burger Grill oder Saratoga Spring Sparkling Water. Aber im Ernst – möchtet ihr wirklich „Mineral Wasser“ schreiben oder lesen? Bei mir persönlich würde spätestens dieses Deppenleerzeichen körperliche Schmerzen auslösen.

Apropos körperliche Schmerzen: Ein ganz neuer Trend sind ja Leerzeichen vor Satzzeichen. Und das ist bei weitem nicht nur bei den Sarah Lombardis dieser Welt zu bewundern – sondern auch in (pseudo-intellektuellen) Diskussionen in den Kommentarspalten auf Facebook. Da stellt sich doch die Frage: Wer denkt sich denn sowas aus ? Und vor allem: Warum? Bei Ausrufezeichen oder Fragezeichen könnte man ja noch von einer Aufwertung des entsprechenden Satzzeichens reden – frei nach dem Motto: Abgesetzt ist’s wichtiger. Aber bei einem Komma?

Aber nun gut, genug genörgelt. Ich trinke jetzt erstmal einen Milch Kaffee und esse dazu eine leckere Laugen Brezel. Mit ein wenig Marken Butter. Lecker !

 

2 Antworten zu “Die Rückkehr des Deppen Leerzeichens”

  1. Mirco sagt:

    Rechtschreibfehler anderer Menschen als „hässliche Deppenleerzeichen“ zu betiteln finde ich doch sehr überheblich, ja fast schon verletzend.
    Vor allem wenn sich dabei dann noch an den „Sarah Lombardis dieser Welt“ (feiger Platzhalter für „Dumme dieser Welt“?) abgearbeitet wird.

    • Stefan Watzinger sagt:

      Lieber Mirco,
      mitnichten bezeichne ich die Rechtschreibfehler anderer Menschen als hässlich – vielmehr bezieht sich der „hässliche große Bruder des Deppenapostrophs“ ausschließlich auf das Deppenleerzeichen. Und mit „Sarah Lombardis dieser Welt“ sind auch nicht die „Dummen dieser Welt“ gemeint – frage mich, woraus Sie das schließen?
      Viele Grüße

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert